Story Points & Kosten am Beispiel FSD

Agil in die Digitale Transformation mit der richtigen Weichenstellung von Peopleware Wendelgass

Story Points beschreiben die Größe einer User Story. So weit die Definition aus dem SCRUM Framework. Es ist meist sehr schwierig, sich darüber ein Bild zu machen, was mit Story Points gemeint ist.

Mit Story Points möchte man irgendwie Komplexität messen, davon lassen sich dann kosten, Risiken und Entwicklunsgzeiträume ableiten.

Um die Jahrtausendwende haben wir in einem Software Team, das ich geleitet habe ein agiles Framework eingeführt, zu einem Zeitpunkt, als Agilität in Großprojekten noch kein Thema war.

„Wir haben Story Points in Giraffen gemessen.“

Warum kamen wir auf Story Points. Nun, da wir flexibel entwickeln wollten, ohne zu Beginn über Funktionalität im Detail zu diskutieren, mussten wir ein Maß finden, um unserem Kunden eine festgelegte Menge an neuen Funktionen innerhalb eines Jahres zu garantieren. auch das Entwicklungsrisiko und die Aufwände für den Test sollen einfließen.

An der folgenden Grafrk möchte ich das empirische Vorgehen im Prinzip erklären.

Die Abschätzung erfolgte in folgenden Schritten:

  • (M) Kommunikation und Auflisten der user stories für die nächste Load
  • (A) Vergabe von Arbeitstiteln und ermitteln der betroffenen Software Module
  • (S) Aus einer Look-Up Table wird für jedes betroffene Softwaremodul ein Komplexitätswert ermittelt (McCabe, Ada)
  • (T) Aus einer Look-Up Table wird für jedes betroffene Testmodul die Testkomplexität ermittelt
  • (E) Aus einer Look-Up Table wird für jedes betroffene Simulations- und Testmodul ebenfalls ein Wert ermittelt.
  • (R) Der für die user story Zuständige schätzt zusätzlich das Risiko der Implementierung ein.

Alle Werte sind einheitslos. Alle Werte wurden gewichtet und verknüpft, am Ende wurde ein Wert angeschätzt, und mit dem Kunden und den beteiligten Stakeholdern abgestimmt:

Ergebnis: Die nächste Auslieferung wird ein Gewicht von 5,5 Giraffen haben

Wir wollten mit diesem Begriff vermeiden, Verwechslungen und Interpretationen mit anderen in der Softwareentwicklung benutzen Werten zu provozieren. Die Aussage 5,5 Giraffen hatte auch nur für unser Ökosystem eine Bedeutung, er war dazu geeignet zu sagen: Diese Auslieferung hat einen höheren oder geringeren Mehrwert als die letzte. Unsere Schätzungen wurden mit jeder Auslieferung besser. Ziel war es, irgendwann sagen zu können: wir liefern jedes Jahr 10 Giraffen.

1 Giraffe := 1 Story Point

Entwicklungsdauer und Kosten im Wasserfallmodell

Im alten Wasserfallmodell vergingen 2-3 Jahre von der Kundenanforderung bis zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Kunden.

(C) Arthur Wendelgaß

Es dauerte ca 2-3 Jahre bis zur Auslieferung. Erst danach konnte der Kunde erkennen, ob das Produkt seinen Anforderungen entsprach. Bis dahin wies die Industrie zwar kontinuierlich in den Reviews des V Models nach, dass alles der ursprünglichen Kundenanforderung entsprach, aber bei komplexen Systemen bleibt FIRST TIME RIGHT ein eher seltenes Phänomen. Das bedeutet vergeudete Zeit und Kosten.

Entwicklungsdauer und Kosten im FSD Modell

(C) Arthur Wendelgaß
(C) Arthur Wendelgaß

Das Gesamtprodukt wird in kleinen Inkrements (MVPs) entwickelt. Kunde und Industrie arbeiten in einem Team zusammen. Es finden frühe Tests an Simulatoren beim Kunden und parallel in der Industrie im gemischten Team statt. Die Änderungskosten sind daher wesentlich geringer.

(C) Arthur Wendelgaß


Bildnachweis: Urheber belizar © 123rf.com

Kontaktaufnahme über WhatsApp
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme via WhatsApp