Ein halbes Hähnchen und eine Maß Bier auf dem Oktoberfest..

…für weniger als das bekommt man die Bauteile

A: ESP32 D1 Mini

Das ist ein kompaktes Entwicklungsboard auf Basis des ESP32-WROOM-32 Mikrocontrollers mit integriertem WLAN und Bluetooth. Ideal als kostengünstige und leistungsfähige Steuerungseinheit für die OpenDTU. Bietet ausreichend GPIOs für Display und Sensoren sowie komfortable Programmierung über USB und hat einen besonders kleinen Formfaktor für ein schnuckeliges Gehäuse.

B: CMT2300A (RF-Modul, 868 MHz)

Das ist ein sehr kompaktes Funkmodul, basierend auf dem CMT2300A-Chip, für die drahtlose Kommunikation mit dem Hoymiles Wechselrichter auf der 868 MHz Frequenz. Die von mir verwendete Mini-Version ermöglicht eine sehr platzsparende Integration, erfordert jedoch präzises Löten, idealerweise mit feinen Litzen.

C: 0,96 Zoll Mini Display

Ich verwende ein kompaktes, stromsparendes OLED-Display, ideal zur direkten Anzeige von Echtzeitdaten der OpenDTU wie Leistung oder Statusmeldungen. Es basiert auf dem SSD1306-Controller und kommuniziert über das I2C-Protokoll, was eine einfache Anbindung an den ESP32 D1 Mini ermöglicht. Es bietet eine klare und kontrastreiche Darstellung.

D: Blaue und gelbe LEDs mit je 220 Ohm Vorwiderständen

Die LEDs werden zur Statusanzeige verwendet, natürlich könnt ihr auch andere Farben verwenden. Es kommen LEDs im Einbaugehäuse zum Einsatz

e: USB-C PD Trigger Adapter (Optional)

Dieses Bauteil ist zwar optional, aber super praktisch: Ihr könnt eure OpenDTU damit über jedes USB-C Power Delivery (PD) kompatible Netzteil oder jede Powerbank mit Strom versorgen. Da es kaum teurer als eine normale Buchse ist, aber schon einen modernen USB-C-Anschluss mitbringt und USB-C heute der Standard für die Spannungsversorgung ist, empfehle ich euch den Trigger Adapter wärmstens. Damit seid ihr flexibel und könnt einfach jedes passende USB-C-Netzteil oder jede Powerbank nutzen, die PD-kompatibel ist!

Weitere Bauteile

Antenne in kleiner oder großen Variante
Lochraster Platine 24 x 18 Lötpunkte, 2 Elkos 470 microF, 2 polige Klemme, Stiftleisten, Silicon Litze (Das Bild zeigt die fertige Schaltung)
Das Bild zeigt die erste Testverdrahtung ohne Ein/Ausschalter mit großer Antenne und „blauer“ und „gelber“ LED sowie Funkmodul und Display

Kontaktaufnahme über WhatsApp
Ich freue mich über Ihre Kontaktaufnahme via WhatsApp