
Projekt openDTU mit Hoymiles HMS 1600 4T
Willkommen zu meinem detaillierten Erfahrungsbericht über mein Balkonkraftwerk-Projekt! Hier auf meinem Blog, in Verbindung mit meinem YouTube-Kanal und meinem Printables-Kanal, teile ich umfassend alle Schritte und Erkenntnisse.
Wichtig: Dies ist keine Anleitung im herkömmlichen Sinne, sondern eine detaillierte Dokumentation meiner persönlichen Erfahrungen.
Mein Ziel ist es, alle Details so präzise wie möglich zu beschreiben, damit Sie das Projekt – entsprechende Vorkenntnisse vorausgesetzt – nachvollziehen und potenziell (in Teilen) nachbauen können. Ich möchte jedoch betonen, dass ich keine Haftung für eventuelle Fehler oder Misserfolge übernehmen kann.
Folgende Kapitel werden nach und nach mit Leben befüllt (ausgegraute Kapitel fehlen noch):
- Kaufentscheidung: Vom Gehilfen zum Stromproduzenten
- Ausgepackt und angetestet: Erste Watt-Werte und ein Rätsel
- Montage auf dem Garagendach
- Elektrischer Anschluss mit Wieland-Stecker und Shelly
- Shelly-Integration: DIY-Lösung für die Echtzeit-Leistungsmessung
- Aha – Moment: Erfahrungen und Raus aus der S-Miles Cloud
- Adieu China-Cloud: OpenDTU macht dein Balkonkraftwerk wirklich smart
- Hardware für die OpenDTU (ESP 32 D1 Mini, CMT2300A, Mini OELD Display)
- Jetzt werden die Teile zusammengelötet
- 3D Druck des Gehäuses für die OpenTU
- Kostenfreie OpenDTU Software einrichten
- Integration der OpenDTU in IOBROKER mit opendtu Adapter
- Nulleinspeisung und dynamische Leistungsbegrenzung per Skript in IOBROKER
- Integration des WATTWAECHTERS (Tasmota) zur kontinuierlichen Netzleistungsmessung (im Sekundentakt)
- Visualisierung der Daten
- 3D-Druck Dateien
- Bezugsquellen